
Manchmal stehe ich im Keller und bin einfach nur dankbar. Für diese beiden Räume, die es uns ermöglichen, Dinge aufbewahren zu können. Denn man braucht ja nicht immer alles griffbereit, manches liegt auch mal monatelang nur rum. Campingzeug zum Beispiel, oder die Winterausrüstung. Weihnachts-, Oster- oder Halloweendeko, Fastnachtskostüme, alte Elektrogeräte („Die geh‘n noch, Schatz!“), Dinge, die man vielleicht noch zum Basteln gebrauchen kann oder Dinge, von denen man gar nicht mehr weiß, dass man sie hat…
Doch es ist ein simples Naturgesetz – selbst der größte Raum ist eines Tages voll. Genauso ist es mit Bücherregalen, die irgendwann überquellen, Kleiderschränken mit Klamotten, aus denen die Kinder (oder man selbst) längst herausgewachsen sind oder Spielzeug, das schon lange nur noch vernachlässigt in der Ecke liegt. Kleiner Fun-Fact: Der durchschnittliche europäische Haushalt beherbergt rund 10000 Objekte, in den USA sind es sogar drei Mal so viel!
Es hilft alles nichts – einmal im Jahr ist Ausmisten angesagt. Doch wohin mit den Sachen, die oft noch viel zu schade zum Wegwerfen sind? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kleidung, Büchern oder Spielzeug ein weiteres Leben zu schenken:
Zur Kleiderkammer bringen: In vielen Orten gibt es diese sozialen Einrichtungen, in denen Bedürftige kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr Kleidung bekommen. Die Öffnungszeiten zur Abgabe bzw. Spende von Kleidung oder auch Spielzeug stehen im Internet.
In den Altkleidercontainer werfen: Und zwar möglichst in einen, der einer gemeinnützigen Organisation wie beispielsweise dem Roten Kreuz angehört; die Einnahmen durch den Weiterverkauf kommen nämlich nur dann wieder sozialen Einrichtungen zugute.
Auf momox verkaufen: Momox ist eine Ankaufsplattform für Bücher, CDs und DVDs. Einfach über die App Barcode oder IBAN einscannen und man erfährt, wie viel man bekommt. Ab einem bestimmten Verkaufswert wird das Paket sogar abgeholt. Funktioniert auch mit (Marken-)Kleidung.
In den Bücherschrank stellen: In diesen kleinen Häuschen, die manchmal aussehen wie alte Telefonzellen, habe ich schon so manchen literarischen Schatz gefunden – und nach dem Lesen wieder zurückgebracht. Gibt es längst in vielen Orten für Erwachsenen- und auch Kinderbücher.
Online stellen: Auf Ebay oder kleinanzeigen.de kann man alles verkaufen – man muss das Ding nur fotografieren, die Anzeige einstellen, nach Verkauf verpacken und eventuell versenden. Nicht ganz unaufwendig, aber äußerst effektiv.