// lieferbeginn readonly Skip to main content

Stimmt die Fünf-Sekunden-Regel?

Von Aylin Çerik, dpa

Essen ist auf den Boden gefallen. Wenn man es in fünf Sekunden aufhebt, kann man etwa Kuchen oder das Brot aber noch essen: Das sagt die Fünf-Sekunden-Regel. Doch mit der Zeit hat das wenig zu tun.

Hendrik Schmidt/dpa

Aufheben oder wegwerfen? Die Fünf-Sekunden-Regel sagt: Hebt man heruntergefallenes Essen innerhalb von fünf Sekunden wieder auf, kann man es noch essen. Die kurze Zeit reicht Bakterien und anderen Krankheitserregern nicht, um auf die Lebensmittel zu gelangen. Stimmt das?

Die Antwort ist: Die Fünf-Sekunden-Regel stimmt so nicht. Das hat aber nicht nur mit der Zeit auf dem Boden, sondern auch mit anderen Dingen zu tun. Es kommt etwa auf das Essen an, das herunterfällt. Die Expertin Manon Struck-Pacyna beschäftigt sich viel mit Lebensmitteln. Sie erklärt: «An den trockenen Lebensmitteln bleiben die Bakterien nicht so gut hängen, wie an den feuchten Lebensmitteln. Die wirken nämlich wie ein Schwamm. Sie ziehen die Bakterien förmlich mit auf und deshalb sind sie in der Regel dann noch mehr verunreinigt.» 

Wo landet das Essen?

Und auch der Boden spielt eine Rolle. «Glatte Oberflächen wie Laminat oder Fliesen erleichterten den Bakterien das Übersiedeln», erklärt Wissenschaftler Ernst Tabori. Er hat in seinem Beruf viel mit Infektionen und Hygiene zu tun. Auf der Fliese sind die Bakterien direkt auf der Oberfläche, entsprechend ist die Kontakt- und Auflagefläche viel größer. Im Teppich sind sie eher in den Ritzen und unten drunter. Da kommen sie ans Essen nicht so schnell ran. Dafür wartet anderer Dreck auf dem Teppich. Manon Struck-Pacyna erklärt, dass dort Härchen oder Staub dran sein könnten.

Und warum reden so viele Menschen über die Fünf-Sekunden-Regel, wenn es sie gar nicht gibt? Der Experte vermutet, dass sie wahrscheinlich zuerst nur ein Spaß war. Dann hätten Menschen zum Beispiel in Fernsehserien angefangen darüber zu reden. Und die Zuschauerinnen und Zuschauer hätten ihnen geglaubt. Die Fachfrau ergänzt, dass viele gerne einfache Regeln haben. Die kann man sich gut merken. Leider sogar die Falschen. 

Keime stoppen nicht die Zeit

Wichtig ist aber: Bakterien haben keine Uhr. Das erklärt die Fachfrau. Die Bakterien und Keime müssen nicht unbedingt gefährlich für uns sein. Aber sobald das Essen auf dem Boden ist, können sie dort drauf gelangen.

© dpa-infocom, dpa:241112-930-286425/1