
Normalerweise fliegt eine Passagiermaschine ruhig und ohne großes Gewackel durch die Luft. Manchmal geht es aber plötzlich rauf und runter. Hier erfährst du, woran das liegt.

In Gewittern entstehen häufig Turbulenzen – weshalb Piloten sie normalerweise möglichst weit umfliegen.

In Bayern wurden an Bord eines Flugzeugs bei Turbulenzen einige Menschen verletzt – deshalb musste es eine Sicherheitslandung machen.
Huch! Warum ruckelt das Flugzeug plötzlich so? Man kann sich als Passagier ziemlich erschrecken, wenn ein Flugzeug in Turbulenzen gerät. Meistens ist das Ganze harmlos. Im Bundesland Bayern musste nun aber ein Flugzeug ungeplant landen. Denn es gab schwere Turbulenzen in einem Gewitter und an Bord wurden einige Menschen verletzt. Das kommt wirklich selten vor.
Was sind Turbulenzen überhaupt?
Turbulenzen sind große Luftwirbel, die sich bilden und wieder auflösen. Diese Wirbel verursachen Kräfte, die auf das Flugzeug einwirken. Dadurch wird es nach oben oder unten beschleunigt. Das spürt man als Passagier, etwa wenn das Flugzeug plötzlich absackt.
Wie entstehen diese Luftwirbel?
Wenn sich Luft-Teilchen stark erwärmen, steigen sie schnell auf. Das passiert etwa während eines Gewitters. Dann stößt die warme aufsteigende Luft auf langsamere Luft. «Da, wo die Luftschichten unterschiedlich schnell aneinander vorbeiströmen, können große und starke Luftwirbel entstehen», erklärt ein Luftfahrt-Experte, der selbst Pilot ist. Diese Wirbel können einen Durchmesser von mehreren Metern haben. «Sie können eine Passagiermaschine richtig durchschütteln.»
Was kann ein Pilot machen?
Um gar nicht erst in Turbulenzen zu geraten, werden etwa Gewitter-Gebiete möglichst umflogen. Durch Schauen und mit dem Wetter-Radar kann man die ziemlich gut vorhersehen. Manchmal bekommen Piloten auch von anderen Flugzeugen per Funk Hinweise auf Gewitter, sagt der Luftfahrt-Fachmann.
Und wenn man doch in eine Turbulenz hineingeraten ist, hilft es, langsamer zu fliegen. «Das kann allerdings bei der großen Geschwindigkeit von Passagiermaschinen ein oder zwei Minuten dauern.»
Wie verhält man sich als Passagier am besten?
Der beste Schutz ist: angeschnallt auf dem Platz zu sitzen, sagt der Experte. Auch wenn die Anschnall-Zeichen aus sind. Dann sind Turbulenzen zwar immer noch unangenehm. Das Risiko, sich zu verletzten, ist aber viel geringer als unangeschnallt.
© dpa-infocom, dpa:250605-930-634288/1