// lieferbeginn readonly Skip to main content

Fitter in der Stadt

Von dpa

Kinder in der Stadt bewegen sich oft mehr und sind darum gesünder, zeigt eine Studie. Das liegt auch an daran, weil es auf dem Land weniger Sportangebote gibt.

Radfahren, Schwimmen oder einfach auf dem Spielplatz toben: Bewegung ist gesund. Denn wer viel herumsitzt und wenig Sport treibt, kann dick werden.

Im Sportverein macht es ja auch Spaß, sich zu bewegen. Zusammen mit Freunden Fußball spielen, Judo zu lernen oder Leichtathletik zu machen ist schöner, als allein zu Hause rumzuhocken. Aber diese Angebote muss es überhaupt erst einmal geben. In den Städten haben Kinder mehr Vereine und auch mehr Spielplätze als auf dem Land. Das hat Folgen.

Unterschiede zwischen Stadt und Land

Forschende in Finnland fanden gerade in einer Studie heraus, dass Stadtkinder fitter sind als Landkinder. Sie bewegen sich mehr und sind damit seltener zu dick. Durchschnittlich jedes vierte Kind auf dem Land ist demnach übergewichtig. In den Städten sei jedes siebte Kind zu dick.

Ein wichtiger Grund dafür: «Stadtkinder haben vielleicht bessere Möglichkeiten, was etwa die Erreichbarkeit von Sportvereinen angeht», erklärt Claudia Augste. Die Wissenschaftlerin forscht schon seit Jahren zur Sportlichkeit von Kindern. Sie findet, dass es mehr Bewegungsangebote wie etwa Spielplätze geben sollte.

Weg vom Bildschirm

Die finnische Studie zeigt auch, dass weniger Sport oft mehr Zeit vor einem Bildschirm bedeutet. Wenn sich Kinder nicht draußen bewegen, sitzen sie also zu Hause oft vor dem Smartphone, Computer oder dem Fernseher herum. Darum bringen die Forschenden auch die Zeit am Bildschirm mit Übergewicht in Zusammenhang.

Das heißt: Je mehr Zeit Leute am Handy oder vor der Glotze verbringen, desto dicker sind sie vergleichsweise. Und das ist ungesund: Denn Übergewicht ist nicht gut für die Gelenke oder auch das Herz. Außerdem leiden Menschen stärker unter Stress, wenn sie sich nicht genug bewegen. Fachleute empfehlen darum, dass Kinder sich jeden Tag mindestens eine Stunde körperlich betätigen sollten.

© dpa-infocom, dpa:250602-930-620360/1