
Die deutsche Wirtschaft geht eigentlich alle an. Denn wir stecken mittendrin. Zum Beispiel, weil die Eltern arbeiten und so Geld verdienen oder wir etwas kaufen.

Auch der Handel mit Fahrrädern gehört zur Wirtschaft von Deutschland.

BASF ist ein großes Chemieunternehmen, das viele Produkte in die ganze Welt verkauft.

Das Herstellen von Dingen, aber auch der Handel sind Teil der deutschen Wirtschaft.
Die Erwachsenen schmeißen oft mit schwierigen Wörtern um sich: Wirtschaft, Inflation und Gewinn zum Beispiel. Man könnte auch sagen: Es geht ums Geld. Derzeit gucken viele Leute dann sorgenvoll und sagen so was wie: Der Wirtschaft in Deutschland geht es schlecht! Es muss sich etwas ändern!
Was damit gemeint ist, versuchen wir hier zu erklären. Denn am Mittwoch gab es überraschend eine gute Nachricht: Die Wirtschaft ist ein kleines bisschen gewachsen.
Was gehört zur Wirtschaft?
Enorm viel! Immer wenn Menschen etwas herstellen, zählt das dazu. Berühmt sind zum Beispiel Autos und Medikamente aus Deutschland. Es zählt auch dazu, wenn Leute Dinge für andere erledigen, wie Fahrkarten verkaufen oder Haare schneiden. Die Wirtschaft soll insgesamt so funktionieren, dass die Menschen Dinge und Dienste bekommen, die sie brauchen und möchten.
Warum geht die Wirtschaft uns alle an?
Weil sie zu unserem Alltag gehört. Wie es der Wirtschaft geht, spüren die Menschen oft direkt: Ist der Verdienst der Eltern gestiegen oder müssen sie sparen, weil zum Beispiel Lebensmittel und das Heizen mehr kosten? So rechnen große Unternehmen auch. Der Staat muss ebenfalls überlegen, wie viel Geld er ausgeben kann. Alles zusammen geht es jedes Jahr um Milliarden Euro.
Welche Sorgen hat die deutsche Wirtschaft?
Viele Unternehmen haben Probleme, weiter gut Geld zu verdienen. Typisch ist dafür der Autobauer Volkswagen. VW hat zuletzt viel weniger Fahrzeuge verkauft. Ein anderes Problem ist: Strom ist viel teurer geworden. Manche Firmen benötigen aber viel Energie für die Herstellung ihrer Produkte. An vielen Stellen fehlen zudem Fachkräfte für die Arbeit. Viele Unternehmen beklagen sich auch: Sie müssten extremen Aufwand betreiben, um die vielen Regeln des Staates zu befolgen. Die Folge dieser Probleme: Die deutsche Wirtschaft wächst nicht oder kaum.
Welche Ideen gibt es für mehr Wachstum?
Viele Firmen fordern zum Beispiel weniger Regeln und Vorschriften. Bürokratie nennt sich das. Die koste zu viel Geld, sagen die Unternehmen. Die Regierung hat nun weniger Bürokratie versprochen. Weitere Maßnahmen für mehr Wirtschaftswachstum sind geplant.
© dpa-infocom, dpa:241030-930-274637/1