
Es gelangt über Essen und Trinken in unseren Körper. Ob sich Mikroplastik auf unsere Gesundheit auswirkt, ist zwar noch unklar. Fachleute geben aber Tipps, wie sich das Plastik vermeiden lässt.

Forschende haben wieder winzige Teilchen von Plastikflaschen in Körpern gefunden.

Viele Menschen trinken aus solchen Plastikflaschen.
Ein Millimeter ist schon winzig. In dieser Meldung geht es aber um Plastikteilchen, die nur ein Tausendstel von einem Millimeter groß sind. Mikrometer nennt man diese Einheit. Bei den Teilchen ist deshalb auch von Mikroplastik die Rede. Manche Teile sind sogar noch kleiner.
Die Sache ist: Solche winzigen Teile können sich von Gegenständen aus Plastik ablösen. In einem neuen Bericht schreiben drei Forscher: «Mikroplastik ist allgegenwärtig in den Lebensmitteln, die wir essen, im Wasser, das wir trinken, und in der Luft, die wir atmen.»
Unklar ist bislang noch, ob sich diese Teilchen auch auf unsere Gesundheit auswirken. Auch das versuchen Fachleute herauszufinden. Schon jetzt geben die Forschenden Tipps, worauf man beim Essen und Trinken achten sollte. Sie empfehlen zum Beispiel, im Alltag eher Leitungswasser zu trinken als aus Plastikflaschen. Außerdem seien Behälter aus Glas oder Edelstahl sinnvoll.
© dpa-infocom, dpa:250305-930-394782/1