// lieferbeginn readonly Skip to main content

Wie ein Blitz entsteht

Von dpa

Wenn es gewittert, leuchtet manchmal der Himmel auf. Es blitzt! Was passiert dabei eigentlich genau?

Patrick Pleul/dpa

Am Himmel erscheint ein grelles Licht. Kurz danach kracht es. Blitz und Donner sind typisch für ein Gewitter. Aber wie entsteht ein Blitz eigentlich? 

In einer Wolke befinden sich schwere Wassertröpfchen und leichtere Eisteilchen, erklären Wetterexperten. Aufwinde tragen die Eisteilchen nach oben. Die Wassertröpfchen fallen nach unten. Stoßen die Teilchen zusammen, verändert sich ihre elektrische Ladung: Die Wassertröpfchen werden negativ geladen, die Eisteilchen positiv. 

Die Spannung ausgleichen

Wenn die Unterschiede der Ladungen zu groß werden, versucht die Natur, das auszugleichen. Die Spannung entlädt sich in Form eines Blitzes. Er breitet sich rasend schnell aus und ist strahlend hell. Beim Blitzen wird die Luft ganz heiß, bis zu 30.000 Grad Celsius – viel heißer als in einem Ofen. Das ist der Grund, warum Blitze so beeindruckend, aber auch gefährlich sind.

© dpa-infocom, dpa:250623-930-706057/1