// lieferbeginn readonly Skip to main content

So funktioniert ein Teleskop

Von dpa

Sternenfans haben jetzt im Herbst einen Vorteil. Es wird immer früher dunkel. Sie müssen also weniger lange warten, um den Nachthimmel zu beobachten. Am besten geht’s mit dem Teleskop.

Zwei Spiegel reichen. Mit ihrer Hilfe sehen wir Dinge, die für das bloße Auge viel zu weit weg sind. Die Technik haben Astronomen schon vor Hunderten von Jahren erfunden. Sternenfans nutzen sie heute noch: Mit Spiegelteleskopen schauen sie ins All.

Der genaue Aufbau der Teleskope unterscheidet sich je nach Art. Der berühmte Wissenschaftler Isaac Newton verwendete vor ungefähr 350 Jahren eine etwas andere Anordnung als der Franzose Laurent Cassegrain wenig später. Aber bei beiden kommen im Teleskop zwei Spiegel zum Einsatz.

Licht auffangen und zurückwerfen

Das geht so: Der größere Spiegel im Teleskop fängt das Licht auf und reflektiert es. Er wirft es also zurück. Dafür ist der Spiegel etwas gebogen und bündelt das Licht auf einen bestimmten Punkt. 

Der zweite Spiegel schickt das gebündelte Licht in die Vergrößerungslinse, das Okular. Da schaut man durch. Je größer der Spiegel, desto mehr Licht wird gesammelt. Desto höher kann auch die Vergrößerung sein, ohne dass es zu dunkel wird. Einfache Spiegelteleskope für Anfänger vergrößern das Bild problemlos 200-fach. So entdeckt man schon viel am Himmel.

Monde und Ringe beobachten

Im November zum Beispiel: Da stehen zwei Planeten so am Himmel, dass man sie auch in der ersten Nachthälfte gut beobachten kann. Der eine ist Jupiter, der andere Saturn. Beide findest du mit Hilfe einer App schon mit bloßem Auge am Himmel. Sie sehen aus wie helle Sterne.

Richtet man aber ein Teleskop auf den Jupiter, sieht man: Da sind noch vier kleinere helle Punkte. Das sind vier seiner Monde. Beim Saturn kann man durchs Teleskop die Ringe des Planeten sehen.

Wer Geduld hat und üben mag, kann mit einfachen Teleskopen noch auch weit entfernte astronomische Objekte finden: sogar weiter entfernt als die Planeten unseres Sonnensystems.

© dpa-infocom, dpa:241101-930-276253/1