// lieferbeginn readonly Skip to main content

Lupinen pflegen oder entfernen

Von dpa

Angelika Resenhoeft/dpa

Weiß, Violett, Blau, Rosa – Lupinen gibt es in verschiedenen Farben. Manche von ihnen lassen Menschen gern in Gärten oder auf Feldern wachsen. Woanders dagegen werden sie bekämpft! 

Auf den Bergwiesen der Hochrhön etwa stechen Landschaftspfleger Lupinen samt Wurzel aus oder entfernen sie mit der Sense.

Der Grund: Die Lupine wuchs in der Vergangenheit dort nicht, sie wurde eingeschleppt und verbreitet sich nun sehr stark. Das führt dazu, dass die Natur auf den Bergwiesen in der Rhön sich verändert. Die Rhön ist ein Mittelgebirge zwischen Bayern, Hessen und Thüringen. 

Durch die Lupine werden andere Pflanzen vertrieben, die früher auf den Wiesen gewachsen sind, zum Beispiel Arnika. Nimmt die Lupine überhand, könnten sogar Brutgebiete für seltene Vogelarten verloren gehen.

Anders sieht es auf manchen Feldern aus. Dort pflanzen Bauern Lupinen extra an. Dann handelt es sich um Süßlupinen. Süßlupinen sind ungiftig und können im Gegensatz zu den Wildpflanzen gegessen werden. Daher können Bauern die Samen als eiweißreiches Tierfutter nutzen. Oder die Samen sind Basis für vegane Speisen. Das zeigt: Lupine ist nicht gleich Lupine.

© dpa-infocom, dpa:220627-99-820677/3