

Ein Grönlandhai kann 400 Jahre alt werden. Eine Eintagsfliege dagegen fliegt höchstens wenige Tage umher. Wir Menschen liegen mit unserer Lebensdauer irgendwo dazwischen. Viele werden 70, 80 Jahre alt, manche noch älter, andere sterben früher.
Die Lebenserwartung ist der Mittelwert dieser verschiedenen Lebensdauern. Vor Hunderten Jahren war die viel niedriger als heute. Das lag auch daran, dass viele Kinder nicht lange lebten. Im Laufe der Zeit ist die Lebenserwartung immer größer geworden.
Der Forscher Thomas Langer beschäftigt sich mit der Frage, warum wir altern und ob noch mehr geht. Schließlich wünschen sich viele Menschen, sehr alt zu werden und dabei gesund zu bleiben. Es geht also auch darum, Mittel gegen Krankheiten zu finden, die vor allem im Alter auftreten. Dazu gehört etwa die Demenz, bei der Leute sehr viel vergessen.
Dass die Forschung irgendwann dazu führt, dass Menschen unsterblich werden, glaubt Thomas Langer nicht. Er sagt: «Der menschliche Körper ist nicht darauf angelegt, immer weiter zu existieren.»
© dpa-infocom, dpa:230814-99-832146/2