
Wenn wir klatschen, bewegt wir ganz schnell Luft. Forscher haben sich das genau angeschaut und angehört. Und dabei spannende Unterschiede entdeckt. Das war ja ein tolles Konzert! Du klatschst richtig doll in die Hände. Der Applaus ist richtig laut. Aber was passiert beim Klatschen eigentlich genau? Das haben Forscher untersucht. Dafür haben sie Menschen auf verschiedene Arten klatschen lassen. Zum Beispiel: ganze Hand auf ganze Hand oder Finger auf Handfläche. Die Geräusche nahmen sie mit einem Mikrofon auf. Außerdem machte ein Computer Bilder von den klatschenden Händen. Zusätzlich bauten die Wissenschaftler Hände aus einem besonderen Material nach und klatschten mit ihnen ebenfalls. Dabei kam heraus: Das Klatsch-Geräusch kommt durch die schnelle Bewegung der Luft zwischen den Handflächen zustande. Außerdem bemerkten die Forscher, dass jedes Klatschen anders klingt. Sie vergleichen das mit einem Fingerabdruck, der auch bei jedem Menschen verschieden ist. «Allein anhand des Geräusches könnten wir erkennen, wer es erzeugt hat», erklärt einer der Wissenschaftler. Vielleicht bemerkst du die Unterschiede auch, wenn du beim nächsten Applaus genau hinhörst.
Luft in Bewegung
© dpa-infocom, dpa:250602-930-619994/1