

Wusstest du, dass große, runde Augen besonders niedlich auf uns wirken? Oh, wie süß! Das rufen Leute dann oft, zum Beispiel, wenn sie einen kleinen Seehund mit Kulleraugen sehen. Auch bei Kleinkindern ist das häufig so.
Die Wissenschaft hat für diese Wirkung sogar einen Namen: Kindchenschema. Gemeint ist, dass wir bestimmte Merkmale eines Körpers als kindlich erkennen. Die großen Augen gehören dazu, außerdem ein groß wirkender Kopf, eine kleine Nase, ein kleines Kinn.
Die Reaktion darauf ist meist: Menschen wollen das Kleine beschützen und sich kümmern. Zu dieser Wirkung wird viel geforscht. Denn noch ist nicht völlig klar, was es mit dem Kindchenschema auf sich hat.
Sicher ist aber: Diese Art niedliches Aussehen wird häufig benutzt, zum Beispiel in der Werbung. So sollen sich Dinge besser verkaufen. Auch manche Roboter bekommen extra solche Gesichter, um sie niedlicher wirken zu lassen.
© dpa-infocom, dpa:230719-99-457502/2