

Ein Text in alter Schrift auf Tierhaut, dazu ein Kaisersiegel aus Wachs. Sieht nach einer uralten echten Urkunde aus! Ist es aber nicht. Es handelt sich um eine Fälschung.
Das Dokument wurde aber nicht erst neulich verfasst, sondern schon im Mittelalter vor fast 900 Jahren. Hergestellt hat die falsche Urkunde der Mönch Udalrich.
In der Urkunde steht, dass die Klosterinsel Reichenau im Bodensee im Jahr 724 gegründet wurde. Das stimmt wahrscheinlich sogar. Andere Details hat der Mönch aber wohl verändert, damit klarer wird, wie genau Recht und Ordnung auf der Insel funktionieren sollen. Mehrere solcher Urkunden sind bis heute erhalten.
Ein Fachmann sagt: «Es sind echte Urkunden des 12. Jahrhunderts, die vorgeben, Urkunden des 8. Jahrhunderts zu sein.» Im kommenden Jahr werden die Dokumente bei einer Ausstellung zu sehen sein. Übrigens war Udalrich nicht der einzige Fälscher damals. Es gab ganze Fälscher-Werkstätten in verschiedenen Klöstern.
© dpa-infocom, dpa:231109-99-886593/2