
Für eine Fahrt mit dem Ballon braucht’s heiße Luft.

Die Hülle muss viel aushalten!

Heiße Luft lässt die Ballons aufsteigen.
Geht der Ballon nicht kaputt? Das könnte man sich fragen, wenn man das Bild anschaut. Es zeigt, wie Flammen ins Innere eines Heißluftballons schießen. Das Bild entstand auf einem Festival auf der spanischen Insel Mallorca.
Doch ohne Flammen und Hitze würde der Ballon auf dem Boden bleiben. Die Ballonhülle ist deshalb extra aus feuerfestem Stoff. Bevor es losgeht, füllt ein Ventilator die Hülle mit Luft. Mit Hilfe eines Gas-Brenners wird die Luft dann aufgeheizt. Nach und nach hebt die Hülle sich vom Boden.
Das klappt, weil heiße Luft leichter ist als kalte. Die erhitzte Luft in der Ballonhülle will nach oben steigen. Dabei zieht sie die Hülle mitsamt dem daran befestigten Korb nach oben.
© dpa-infocom, dpa:241025-930-270277/1