// lieferbeginn readonly Skip to main content

Englisch oder Deutsch?

Von dpa

Einige Wörter, die wir in unserem Alltag verwenden, hören sich englisch an. Aber sind sie das auch wirklich?

Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Handy, Mailbox, Home-Office. Was haben diese Wörter gemeinsam? Sie klingen englisch. Aber in Deutschland benutzen wir sie anders als Menschen, deren Muttersprache tatsächlich Englisch ist.

Statt «Handy» sagen diese Menschen zum Beispiel «mobile phone». «Mailbox» nennt man im englischsprachigen Land USA den Briefkasten vor der Haustür – und nicht wie in Deutschland den Anrufbeantworter. «Home-Office» als Beschreibung fürs Arbeiten von zu Hause, würden englisch sprechende Menschen vielleicht verstehen. Aber eigentlich ist damit nur das Arbeitszimmer gemeint, nicht das Arbeiten.

Warum wir diese Wörter benutzen, erklärt ein Experte. Wenn es noch keinen guten Namen für etwas gibt, gucken wir gerne bei anderen Sprachen ab. Einige Wörter entstehen daraus dann neu, bei anderen übernehmen wir die Wörter und ihre Bedeutungen. Beispiele dafür sind etwa «googeln» oder «downloaden». 

© dpa-infocom, dpa:240919-930-237171/1