
Viel warme Luft wird einfach verschwendet. Sie bläst aus Tunneln raus. Forscher wollen sie zum Heizen nutzen. Aus dem Eingang zum Tunnel bläst einem warme Luft entgegen. Wer schon mal mit der U-Bahn gefahren ist, kennt das wahrscheinlich. Diese warme Luft entsteht aus zwei Quellen: Eine ist die Wärme der Erde selbst. Die andere sind die U-Bahn-Züge. Sie erzeugen Wärme beim Bremsen und Beschleunigen. Diese Energie verschwindet aber ungenutzt in der Luft draußen. Forschende in der Stadt Stuttgart haben ausprobiert, ob man mehr damit machen und so die Umwelt schützen kann. Sie verlegten deshalb im Tunnel einer U-Bahnstation Leitungen und Sensoren. Die nahmen die Wärme aus der Umgebung auf und erwärmten damit Wasser. Das warme Wasser könnte man dann zum Heizen in Wohnungen in der Nähe Pumpen. Das war aber nur ein Test. Ein Straßentunnel in Stuttgart wurde aber extra mit spezieller Technik dafür gebaut. Dessen Wärme soll in Zukunft die Elefantenanlage im Stuttgarter Zoo beheizen.
Wohnungen heizen
© dpa-infocom, dpa:250226-930-387368/1