

Ganz unten steht Wasser, eine Stufe darüber Obst und Gemüse. Dann folgen Getreide und Kartoffeln und dann Milchprodukte, Fisch und Fleisch. An der Spitze stehen süße und fettige Snacks. So sieht die Ernährungspyramide aus. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte man von den Dingen in den unteren Stufen mehr essen.
Mache Leute lassen jedoch auch Lebensmittel aus der Pyramide weg. Vegetarierinnen und Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch. Menschen, die sich vegan ernähren, essen überhaupt keine tierischen Lebensmittel, also auch keine Eier oder Milch.
Manchmal entscheiden Erwachsene, ihre Kinder so zu ernähren. Die Mediziner vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte raten davon aber ab. Kleinkinder und Säuglinge seien so nicht ausreichend mit Eiweiß, bestimmten Fettsäuren oder Vitaminen versorgt, sagen sie. Die bräuchten sie aber für eine gesunde Entwicklung.
Kinder, die sich später selbst für eine vegane oder vegetarische Ernährung entscheiden, sollten lernen, wie sie wichtige Nährstoffe durch andere Lebensmittel erhalten. Durch Blutabnahmen kann man überprüfen, ob es einen Mangel gibt und diesen ausgleichen.
© dpa-infocom, dpa:231031-99-772765/2