
Bei uns in Deutschland sind alle Atomkraftwerke abgeschaltet worden. In einigen Jahren könnte es aber eins auf dem Mond geben.

Fachleute sagen, ein Atomkraftwerk auf dem Mond wäre möglich.

Für Missionen auf dem Mond wird Energie benötigt.
Eine ferngesteuerte Station auf dem Mond bauen, um zu forschen. Das kann man sich vorstellen. Aber wofür braucht man auf dem Mond ein Atomkraftwerk? Um vor Ort Energie zu erzeugen!
Bislang gewinnt man für Missionen auf dem Mond Strom aus Sonne. Doch die geht dort alle zwei Wochen für zwei Wochen unter. Diese Zeit kann man nicht mit einer Batterie überbrücken, erklärt ein Experte der europäischen Raumfahrtbehörde. Mit dem Strom aus einem Atomkraftkraftwerk vor Ort könnte man viel größere Gebiete des Mondes erkunden.
Strom aus Wärme erzeugen
In einem Atomkraftwerk werden in speziell gesicherten Behältern Atomkerne gespalten. Dabei entsteht gigantische Hitze. Die heizt unter hohem Druck Wasser auf. So entsteht sehr heißer Dampf. Er wird auf Turbinen geleitet, die einen Generator antreiben. Dort beginnt Strom zu fließen.
Das Problem der Atomkraft ist aber: Der Abfall vom Brennstoff gibt extrem lange gefährliche Strahlung ab.
Machbar wäre das mit dem Atomkraftwerk auf dem Mond, sind Experten überzeugt. Geforscht wurde dazu schon länger. Gerade hat der Chef der Raumfahrtbehörde des Landes USA zu Reportern gesagt: «Wir werden jetzt über die Forschung hinausgehen und haben die Anweisung gegeben loszulegen.» Das Land Russland hat schon vor Jahren ein Atomkraftwerk auf dem Mond angekündigt.
Ein Meteoriten-Schutzschild ist wichtig
Ein solches Kraftwerk würde aber wohl nicht auf dem Mond gebaut. Es würde komplett dorthin geliefert, dort aktiviert und dann ferngesteuert. Die größte Herausforderung ist die Kühlung. Denn auf dem Mond gibt es kein Wasser und keine Luft, die man dafür nehmen könnte.
Außerdem müsse man das Atomkraftwerk vor einschlagenden Himmelskörpern schützen, sagt der Raumfahrt-Experte der europäischen Behörde. Man müsse sich deshalb genau überlegen, wie stark man einen Meteoriten-Schutzschild baut.
© dpa-infocom, dpa:250808-930-889589/1