
Manche alten Gebäude sind extra geschützt. Sie sollen als Denkmal erhalten bleiben. Wie können sie trotzdem beim Klimaschutz helfen? Manche alte Gebäude sollen so bleiben, wie sie sind. Sie sind oft über 100 Jahre alt und stehen daher unter Denkmalschutz. Doch als Menschen die Gebäude gebaut haben, war der Klimawandel noch kein Thema, genauso wie Energie sparen. Die Schwierigkeit ist also: Das Aussehen der Gebäude soll möglichst gleich bleiben, besonders an den Stellen, die Menschen sehen können. Zugleich soll aber trotzdem etwas für den Klimaschutz getan werden. Das geht zum Beispiel mit speziellen Solaranlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes. Wer Denkmal hört, denkt oft an Schlösser, Rathäuser oder Kirchen. Viele denkmalgeschützte Gebäude sind aber einfach Wohnhäuser, in den Menschen leben. Auch hier können Ideen zum Energie sparen helfen. Dafür bekommen die alten Gebäude zum Beispiel neue Fenster. Die halten dann die Wärme besser im Gebäude.
© dpa-infocom, dpa:250102-930-332930/1