

Unscheinbar sehen die dunkelbraunen Barren aus. Dabei waren das mal Pflanzen. In einem Moor hat sich daraus Torf gebildet. Torf abzubauen, geht mit einem speziellen Bagger ziemlich fix. Bis sich Torf neu bildet, dauert es dafür ziemlich lange: mindestens Tausend Jahre!
Doch wofür braucht man diesen jahrtausendealten Pflanzenmatsch? Das ist unterschiedlich. In Irland etwa wird Torf noch als Brennmaterial zum Heizen verwendet. In Deutschland wird Torf vor allem zum Anbau von Pflanzen gebraucht.
Es gibt allerdings zwei Probleme mit Torf: Zum einen gibt es nur begrenzt viel davon. Denn es dauert nun mal sehr lang, bis sich Torf gebildet hat. Und zweitens steckt in Torf viel Kohlenstoff. Bei seiner Nutzung entsteht das klimaschädliche Gas CO2. Fachleute sagen deshalb, man sollte Moore besser schützen und weniger Torf abbauen. Auch in Irland darf deshalb inzwischen nur noch im Ausnahmefall mit Torf geheizt werden.
© dpa-infocom, dpa:231002-99-416349/2