

Vielleicht hast du das schon mal beobachtet: Sprechen deine Eltern mit deinen viel jüngeren Geschwistern oder vielleicht dem Baby der Nachbarn, verstellen sie ihre Stimme. Plötzlich ist die ganz hoch und quietschig, sie mache beim Reden längere Pausen und sprechen ganz deutlich: Babysprache nennt man das. Viele Menschen machen das ganz unbewusst.
Ein Team aus Forschenden hat nun festgestellt: Auch Delfine kommunizieren anders mit ihrem Nachwuchs als mit ausgewachsenen Tieren. Statt miteinander zu reden, verständigen sich Delfine mit Pfiffen. Große Tümmler etwa veränderten diese aber, wenn sie mit Kälbern sprächen, erklärten die Forschenden. So nennt man die Baby-Delfine.
Beobachten konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Verhalten bei einer Gruppe von Delfinen im Land USA. Sie vermuten, dass die veränderten Pfiffe etwa für eine bessere Bindung zwischen Delfinmutter und Kalb sorgen.
© dpa-infocom, dpa:230627-99-199290/2