// lieferbeginn readonly Skip to main content

Ur-Delfin mit ausgezeichnetem Gehör

Von dpa

Schon vor 22 Millionen Jahren schwammen Ur-Delfine in unseren Meeren. Jetzt haben Forscher eine überraschende Ähnlichkeit zu heutigen Meeressäugern entdeckt.

M. Schellenberger/SNSB-BSPG/dpa

Wusstest du, dass es schon vor 22 Millionen Jahren Delfine auf der Erde gab? Damals sahen die Tiere allerdings noch ein bisschen anders aus. Das weiß man, weil der Schädel eines Ur-Delfins gefunden wurde. Ganze 102 Zähne hatte das Tier. Zum Vergleich: Eine heutige Delfinart, der Große Tümmler, hat nur 80 Zähne.

Der Ur-Delfin war in einem Meeresarm in Europa zu Hause. Dort, wo heute das Land Österreich liegt. Zu dieser Zeit war in dieser Region nämlich Wasser statt Land.

Jetzt haben Forscher sich den Schädel noch mal genauer angeschaut. Dabei haben sie Erstaunliches entdeckt. Dieser Ur-Delfin hatte mehr Ähnlichkeit mit heutigen Delfinen als gedacht. Er konnte schon damals sehr gut hohe Töne hören. Das können Delfine heute auch.

Aus einem wichtigen Grund: Die Tiere kommunizieren damit untereinander. Sie wissen dann, wo ihre Artgenossen sind. Fressfeinde des Delfins können nicht so gut hören. Deshalb können sich die Meeressäuger besser vor ihnen schützen. Jetzt weiß man: So könnten es auch schon die Tiere vor 22 Millionen Jahren gemacht haben.

© dpa-infocom, dpa:241106-930-280918/1