
Als Haustiere sind Minischweine gerade angesagt. Für sie gilt genauso wie für Hund und Katze: Es ist wichtig, sich über die passende Haltung zu informieren. Beim Minischwein passiert das häufig nicht.

Statt einem bellenden Hund rennt ein grunzendes Schweinchen durch die Wohnung. Diese Idee finden einige Menschen süß. Sie schaffen sich ein Minischwein an. Das sind Schweine, die extra klein gezüchtet wurden.
Gerade liegen sie als Haustier im Trend. Doch Schweinchen wie einen Hund zu halten, passt nicht zu ihren Bedürfnissen. «Es ist unglaublich, wie viele Schweine in Einzelhaltung als Hundeersatz leben», sagt Sabine Bracker. Sie arbeitet auf einem Gnadenhof in Norddeutschland.
Dort geben viele Menschen ihre Minischweine wieder ab. Denn es läuft oft nicht so, wie sich die Halterinnen und Halter das vorgestellt hatten. Sie sind überfordert, auch weil sie sich oft nicht ausreichend über die Haltung der Tiere informiert haben. «Minischweine gehören nicht in private Hände», sagt Frau Bracker.
Für Minischweine und alle anderen Tiere gilt: erst schlaumachen, wie man das Tier artgerecht hält, bevor man es zu sich holt. Artgerecht bedeutet, dass die Bedürfnisse einer Tierart erfüllt werden. Die Tiere bekommen das richtige Futter, haben ausreichend Platz und Möglichkeiten zur Beschäftigung. Manche Tiere brauchen auch Kontakt zu Artgenossen.
Schweine sind zum Beispiel sehr soziale Tiere. Sie leben in einer Rotte zusammen und dürfen nicht alleine gehalten werden. Außerdem brauchen sie draußen Platz zum Suhlen, Wühlen und Erkunden. Sie in einer Wohnung zu halten, ist also nicht artgerecht.
Viele Tiere, die zu Sabine Bracker kommen, wurden zudem falsch ernährt. «Um die Schweinchen kleinzuhalten, verfüttern einige nur Haferflocken und Quark, andere geben den Tieren einfach Essensreste», sagt sie. Doch für Minischweine gibt es extra Schweinefutter. Auch Obst, Gemüse und Heu sind gut.
Am besten schaut man also zuerst: Kann sich dieses Tier wirklich bei mir wohlfühlen? Fehlt etwas, ist es besser sich gegen diese Art Haustier zu entscheiden.
© dpa-infocom, dpa:231106-99-843003/2