// lieferbeginn readonly Skip to main content

Kleine Festung auf vier Beinen

Von dpa

Das Gürteltier ist durch seinen Panzer eigentlich super geschützt. Trotzdem soll auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam gemacht werden. Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025.

Zusammengerollt sehen manche Arten aus wie Kanonenkugeln. Aber auch die anderen schützen sich durch ihren Panzer. Gürteltiere sind gepanzerte Säugetiere. Sie kommen nur auf dem amerikanischen Kontinent vor. Bei uns in Deutschland kann man sie in Zoos sehen. Im Zoo der Stadt Stuttgart wurde dem Gürteltier am Montag eine besondere Auszeichnung verliehen: Zootier des Jahres 2025.

Bedrohte Arten schützen

«Das Gürteltier wird ein Jahr im Rampenlicht stehen», sagt Viktoria Michel von der Organisation Zootier des Jahres. Denn jedes Jahr soll so auf ein bedrohtes Tier aufmerksam gemacht werden. Dabei wird eines ausgewählt, über dessen Bedrohung bisher nicht so viel gesprochen wurde. 

Der Lebensraum der Gürteltiere gehe immer mehr verloren, erklärt Viktoria Michel. «Die Landwirtschaft in Südamerika weitet sich aus. Wälder und Savannen werden in Felder umgewandelt.» Durch Pflanzenschutzmittel gibt es weniger Nahrung für Gürteltiere. Sie fressen Insekten, am liebsten Ameisen und Termiten. Aus der Not klauen sie aber auch den Imkern die Bienenlarven. «Deswegen werden sie gejagt und auch weil ihr Fleisch wohl gut schmeckt», sagt Viktoria Michel.

Panzer mit Gürtel

Zu den natürlichen Feinden der Gürteltiere gehören Bären, Wölfe oder Kojoten. Vor denen haben sie aber einen praktischen Schutz: ihren Panzer. Der besteht aus vielen kleinen Knochenplättchen. In der Mitte ist er durch Hautfalten unterbrochen. «Die meisten Gürteltiere besitzen so Ringe aus Knochenplatten. Die sehen aus wie ein Gürtel», sagt Frau Michel. Daher hat das Tier seinen Namen.

Der Panzer schützt die Tiere außerdem vor dornigen Pflanzen oder spitzen Steinen. Man könnte sagen, das Gürteltier ist eine kleine Festung auf vier Beinen. Dennoch braucht das Tier auch mal Hilfe, zum Beispiel beim Artenschutz.

© dpa-infocom, dpa:250113-930-343018/1