
Rosa Gefieder, lange Beine, ein langer Hals und ein gebogener Schnabel: Das sind typische Merkmale für Flamingos. Die Vögel halten sich meistens am Wasser auf und sind eigentlich nie allein.

Gesellige Tiere: Flamingos stehen im Wasser häufig dicht beisammen.

Im Münsterland leben wilde Flamingos.
Langbeinig stehen die Flamingos im Wasser, ein Tier dicht neben dem anderen. Die Vögel lieben die Gemeinschaft. Oft verbringen sie ihr ganzes Leben in einer Gruppe, die teils Tausende von Tieren umfasst.
Aber warum eigentlich? So große Kolonien bieten den Vögeln Schutz vor Feinden. Besonders während der Brutzeit rücken Flamingos eng zusammen. Die rosarote Gefiederfarbe haben Flamingos übrigens von ihrer Nahrung. Sie fressen oft Krebse und Algen, die Farbstoffe enthalten.
In der freien Wildbahn kommen Flamingos auf verschiedenen Kontinenten vor. In Mitteleuropa und weiter im Norden trifft man Flamingos meistens nur im Zoo oder Tierpark.
Es gibt aber Ausnahmen: In der Nähe der Stadt Münster im Westen Deutschlands leben seit einigen Jahrzehnten wilde Flamingos. Im Herbst verlassen sie die Region. Zum Brüten kommen die Tiere aber immer wieder zurück.
© dpa-infocom, dpa:250601-930-615156/1