// lieferbeginn readonly Skip to main content

Werbung machen vor der Wahl

Von dpa

In knapp sieben Wochen wird gewählt: Bis dahin nutzen Politikerinnen und Politiker jede Gelegenheit, um auf sich aufmerksam zu machen. Nun starteten mehrere Parteien ihren Wahlkampf.

Viel Zeit bleibt nicht. Am 23. Februar wählen die Menschen in Deutschland den neuen Bundestag. Dort entscheiden Politikerinnen und Politiker zum Beispiel über neue Gesetze. Das genaue Datum hatte sich erst am Ende des Jahres herausgestellt. Nun starteten mehrere Parteien mit ihrem Wahlkampf, um Menschen von sich zu überzeugen.

Wahlkampf im Winter

Normalerweise stehen in Deutschland alle vier Jahre große Wahlen an. Die letzten Male wurde der Bundestag im September gewählt. Politikerinnen, Politiker und Parteien konnten also im Sommer Werbung für sich machen. Nun fällt der Wahlkampf mitten in den Winter. Daher gibt es auch schon Mützen mit der Aufschrift «Winter Wahlkämpfer». Die Parteien müssen sich überlegen, wie sie die Menschen in der kalten Jahreszeit am besten erreichen.

Plakate an der Straße

Manche Methoden klappen im Winter genauso wie im Sommer: Vor großen Wahlen hängen an den Straßen in Deutschland Plakate mit Politikerinnen und Politikern. Neben den Fotos stehen oft auch Sprüche und Forderungen in großen Buchstaben darauf. So wollen die Parteien die Menschen überzeugen, bei der Wahl für sie zu stimmen. 

Fragen beantworten und Videos drehen

Bis zur Wahl nutzen die Politikerinnen und Politiker jede Gelegenheit, um über ihre Ziele und Vorstellungen zu sprechen. Sie beantworten Reporter-Fragen und drehen Videos für ihre eigenen Kanäle. Im Fernsehen werden sich einige Kandidatinnen und Kandidaten auch direkt gegenüberstehen. Bei solchen Sendungen schalten häufig viele Menschen den Fernseher ein.

Durchs Land reisen und Reden halten

Bei einer Bundestagswahl stimmen Menschen im ganzen Land ab. Wer gewählt werden will, sollte sich also an möglichst vielen Orten blicken lassen. Die Politikerinnen und Politiker reisen deshalb im Wahlkampf in verschiedene Städte. Sie halten Reden und sprechen mit den Leuten vor Ort. Gerne treten sie auch bei Terminen auf, die viele Leute interessieren.

© dpa-infocom, dpa:250106-930-336015/1