
Manche Leute lehnen die wichtigsten Regeln für unser Zusammenleben ab. Diese Regeln stehen in der Verfassung. Fachleute sammeln Informationen über diese Menschen und überwachen sie.

Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt stellte am Dienstag den Bericht des Verfassungsschutzes vor.

Manche Menschen oder Gruppen gefährden die Freiheit in Deutschland. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes überwachen unter anderem diese Menschen mit rechtsextremistischen Einstellungen.

Wenn Rechtsextremisten demonstrieren, ist die Polizei im Einsatz.

Menschen mit rechtsextremen Einstellungen denken: Manche Menschen sind mehr wert als andere.
Jemandem etwas Geheimes anzuvertrauen, ist aufregend. Geheimnisse können aber auch gefährlich sein. Zum Beispiel, wenn Gruppen, die andere Menschen bedrohen wollen, geheime Informationen teilen. In Deutschland gibt es deshalb Geheimdienste. Sie suchen nach Informationen, um Tätern frühzeitig auf die Spur zu kommen. Einer dieser Geheimdienste heißt Verfassungsschutz. Er berichtete am Dienstag über seine Arbeit im vergangenen Jahr.
Was macht der Verfassungsschutz?
Der Geheimdienst sammelt Informationen über Menschen und Gruppen, die sich nicht an die Verfassung halten wollen. In der Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für unser Zusammenleben. Zum Beispiel: Alle Menschen in Deutschland sind gleichberechtigt und frei. Manche kennen die Verfassung auch als Grundgesetz.
Einige Leute lehnen die Regeln darin ab. Dadurch gefährden sie das friedliche Zusammenleben und die Demokratie. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes überwachen solche verdächtigen Menschen. Sie recherchieren dafür etwa in sozialen Netzwerken oder hören Telefongespräche mit.
Was fiel dem Verfassungsschutz im vergangenen Jahr auf?
Der Verfassungsschutz berichtet, dass er 2024 mehr extremistische Menschen im Blick hatte als in den Jahren zuvor. Damit sind die Leute gemeint, die die Regeln in der Verfassung ablehnen. Die Fachleute unterscheiden dabei hauptsächlich zwischen zwei politischen Richtungen: Linksextremismus und Rechtsextremismus. Besonders von den Rechtsextremisten gab es mehr.
Welche Ziele haben Rechtsextremisten?
Leute oder Gruppen mit rechtsextremen Einstellungen wollen Deutschland so verändern, dass die Freiheit der Menschen in Gefahr gerät. Sie finden etwa, dass bestimmte Menschen mehr wert sind als andere.
Einige Rechtsextremisten attackieren sogar Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. Sie sind besonders gefährlich. Gewaltorientiert nennen die Fachleute vom Verfassungsschutz solche Menschen. Im vergangenen Jahr stuften sie mehr Rechtsextremisten als gewaltorientiert ein als vorher.
© dpa-infocom, dpa:250610-930-651159/1