// lieferbeginn readonly Skip to main content

Wenn Eltern ständig streiten

Von dpa

Konflikte gehören in einer Familie dazu. Manchmal fühlen sich Kinder in solchen Momenten aber traurig oder sogar schuldig. Wir haben nachgefragt, wie sie am besten damit umgehen.

Eigentlich könnte alles nett sein. Die Familie isst gemütlich zu Abend. Du möchtest etwas Lustiges erzählen. Aber Mama und Papa meckern sich die ganze Zeit an.

Dieses Gefühl kennen viele Kinder auf der Welt, Promis aber auch. Die Sängerin Grande erzählte gerade in einem Podcast von ihren getrennten Eltern. Sie war genervt von deren ständigem Streit.

Die Expertin Inés Brock-Harder erklärt: «So ein Streit verbreitet schlechte Stimmung, wenn Eltern zum Beispiel lauter werden.» Auch wenn Eltern versuchen, den Streit zu vertuschen, ist die Stimmung oft zu spüren.

Kinder sind nicht schuld am Streit ihrer Eltern

Das Wichtigste in solchen Momenten ist: Du bist nicht schuld daran, dass deine Eltern streiten! «Manche Kinder glauben fälschlicherweise, sie seien der Auslöser für den Konflikt», sagt die Familienpsychologin Nina Grimm. Dabei seien die Eltern dafür verantwortlich, vernünftig mit Problemen umzugehen.

Klar ist auch: Streit gehört zum Familienleben dazu. Man lebt eng zusammen, da sind unterschiedliche Meinungen normal. Zum Beispiel bei der Frage, wohin die Familie in den Urlaub fährt. Oder wie viel Zeit jeder am Handy oder an der Konsole verbringt.

Über Sorgen sprechen

Es ist aber zu viel, wenn Menschen sich anschreien, beleidigen oder sogar gewalttätig werden. Nina Grimm rät Kindern, über solche Sorgen mit jemandem zu sprechen. Das können Mama und Papa sein, aber auch eine Lehrerin oder ein bester Freund. «Wenn du dich schlecht fühlst, kann es helfen, etwas Schönes zu machen», sagt Nina Grimm. «Malen, Musik hören, Fußball spielen oder ein Buch lesen.»

Manche Kinder machen sich Sorgen, dass sich die Eltern trennen. Dabei ist wichtig zu wissen: Eltern bleiben immer Eltern. «Manche Kinder sind sogar etwas froh, dass sich die Eltern trennen, damit der Streit aufhört», sagt Inés Brock-Harder.

Die Eltern von Ariana Grande kamen irgendwann nach der Trennung wieder besser miteinander klar. «Sie sind jetzt beste Freunde», sagt sie heute. Das muss zwar nicht immer so sein. Aber vieles lässt sich zum Glück klären.

© dpa-infocom, dpa:250211-930-371983/1