// lieferbeginn readonly Skip to main content

Weg mit den Mini-Münzen

Von dpa

Selbst ein Bonbon kostet mehr als einen Cent. Für die kleinen Münzen kann man sich wenig kaufen. Deshalb schlagen einige Leute vor: weg damit.

Moment, ich habe es passend! Dann geht das Kramen los an der Supermarktkasse. Leute suchen ihr Bargeld zusammen. Bei den kleinen Ein-Cent und Zwei-Cent-Münzen kann das dauern. 

Leute, die viel mit Geld zu tun haben, machen deshalb jetzt einen Vorschlag: Sie möchten, dass beim Bezahlen mit Bargeld gerundet wird. Runden ist ein Begriff aus der Mathematik. Man rundet Zahlen auf und ab, damit sie leichter zu rechnen sind.

Aufrunden und abrunden

Ein Beispiel: Ein Kaugummi für 1 Euro und 99 Cent würde aufgerundet 2 Euro kosten. Eine Tüte Milch für 1 Euro und 62 Cent würde abgerundet werden auf den Preis 1,60 Euro. Ein- und Zwei-Cent-Münzen würden dann überflüssig.

Eine Fachfrau sagt: «An der Supermarktkasse den letzten Cent aus der Geldbörse zu suchen, macht vielen keine Freude.» Ein noch wichtigerer Grund für den Vorschlag ist aber: Die kleinen Münzen herzustellen kostet mehr als sie dann Wert sind. Einige Länder haben sie deshalb schon abgeschafft.

© dpa-infocom, dpa:250311-930-400395/1