
Die nächste Raumfähre ist zum Mond aufgebrochen. Der ist gerade Ziel für viele Weltraum-Missionen. Denn unser Mond ist aus vielen Gründen spannend.

Eine Rakete startet in Richtung Mond.

Die nächste Rakete bringt Forschungsgeräte zum Mond.

Dieses Gerät soll auf dem Mond landen.

Der Mond soll in diesem Jahr häufiger Besuch bekommen.
Ein Feuerschweif erhellt den Nachthimmel. Eine Rakete hebt vom Weltraum-Bahnhof Cape Canaveral in den USA ab. Ihr Ziel ist der Mond. Der Flug ist die erste von mehreren Missionen dorthin in diesem Jahr. Denn zwischen mehreren Ländern ist ein richtiger Wettbewerb entbrannt, um einen Platz auf Mond.
Warum fliegt die Rakete zum Mond?
Die Rakete hat zwei Geräte an Bord: zwei Fähren, die auf dem Mond landen sollen. Das eine Gerät gehört einer Firma im Land USA. Es soll unter anderem Fotos von der Oberfläche des Mondes schießen. Es hat noch weitere Instrumente für wissenschaftliche Untersuchungen an Bord.
Das andere Gerät haben japanische Forschende gebaut. Es soll mit einer Schaufel Staub und Steinchen sammeln. Auch ein Kunstprojekt hat es mit an Bord geschafft: ein kleines rot-weißes Haus von einem Künstler aus Schweden.
Welche Mond-Missionen gibt es außerdem?
Schon im vergangenen Jahr wurden zwei Mond-Kapseln losgeschickt, aber vergeblich. Die eine schaffte den weiten Weg nicht. Die andere kippte bei der Landung um. China hatte mehr Glück. Eine Fähre landete erfolgreich auf der Rückseite des Mondes. Nun folgen weitere Mond-Missionen: Allein die Weltraum-Behörde Nasa in den USA hat fünf Flüge zum Mond geplant. Sie will dort zum Beispiel nach Eis bohren oder ihre Funktechnik testen.
Warum ist das Interesse am Mond so groß?
Der Flug zum Mond selbst ist schon schwierig. Noch schwieriger ist es aber, dort zu landen oder wieder abzufliegen. All das soll bei den derzeit geplanten Missionen getestet und geübt werden.
Vor allem die Nasa will sich auf eine bemannte Mondreise vorbereiten. Erstmals seit mehr als 50 Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond spazieren. Zuerst sollen 2026 Astronauten um den Mond herum fliegen. Ein Jahr darauf soll die Landung auf dem Mond folgen. Damit das reibungslos klappt, erproben die Weltraumforschenden noch viel.
© dpa-infocom, dpa:250115-930-345211/1