
In den USA sind ein Flugzeug und ein Hubschrauber zusammengestoßen. So etwas Schlimmes passiert sehr selten. Nun läuft die Suche nach den Ursachen. Die Untersuchungen haben gerade erst angefangen. In ein paar Wochen wird sich genauer sagen lassen, wie es zu dem schweren Unglück in dem Land USA kommen konnte. In der Hauptstadt Washington waren ein Flugzeug und ein Hubschrauber zusammengeprallt und in einen Fluss gestürzt. Viele Menschen kamen bei dem Unglück in der Nähe eines Flughafens ums Leben. Jeden Tag sind am Himmel viele Flugzeuge unterwegs. Deshalb wird der Luftraum streng überwacht, vor allem an Flughäfen. Dafür sind unter anderem Fluglotsen am Boden zuständig. Auch die Pilotinnen und Piloten haben jede Menge Hilfsmittel. «Unter normalen Bedingungen kann so ein Unfall weder in den USA noch in Deutschland vorkommen», erklärt ein Experte aus Deutschland. «Leider gibt es aber Situationen, in denen viele Fehler gleichzeitig auftreten und dann doch etwas geschehen kann.» «Kurz vor der Landung sind alle Piloten mit einem zuständigen Flugverkehrslotsen über Funk verbunden», sagt der Fachmann. Diese Gespräche werden aufgenommen. Diese Aufnahmen werden nun nach dem Unglück untersucht.
Kontakt zwischen Piloten und Fluglotsen
© dpa-infocom, dpa:250131-930-361978/1