// lieferbeginn readonly Skip to main content

Über Hindernisse fließen

Von dpa

In Deutschland gibt es viele Staudämme oder Wehre. Das sind Hindernisse für Flüsse. Sie helfen uns Menschen. Fachleute sagen aber: Für Gewässer und ihre Bewohner sind sie schlecht.

Flüsse in Deutschland fließen nicht einfach so frei dahin. Sie haben oft Hindernisse zu überwinden. Das sind Staudämme, Wehre oder Schwellen. Die sorgen dafür, dass der Fluss langsamer fließt oder in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. 

Diese Bauten werden etwa für die Schifffahrt oder für den Schutz vor Hochwasser genutzt. Manchmal dienen sie auch dazu, dass eine Straße den Fluss überqueren kann.

In Deutschland gibt es viele solcher Bauten. Mehr als 200.000 hat eine Umweltorganisation gezählt. Die Experten warnen: Das sei vor allem für die Tiere, die im Wasser leben ein Problem. Ihr Lebensraum verändert sich und manche kommen nur schwer an diesen Hindernissen vorbei. 

Die Umweltorganisation schlägt deshalb vor, einige dieser Hindernisse zu entfernen. Das würde dann hauptsächlich alte und kaputte Bauten treffen. Nur wenige würden schon ausreichen, damit es den Flüssen und den Flussbewohnern besser ginge.

© dpa-infocom, dpa:241213-930-316775/1