
Jede Menge Leute im Schwimmbad, und plötzlich gibt es Streit, sogar Prügeleien. Warum passiert so etwas? Eine Fachfrau weiß mehr, und wie man vernünftig reagiert.

An heißen Sommertagen haben viele dieselbe Idee: ab ins Freibad! Da kann man abkühlen und Spaß haben. Nur hörte man in den vergangenen Wochen mehrfach Nachrichten aus der Hauptstadt Berlin, die nicht so lustig waren. Einige junge Männer waren im Schwimmbad ziemlich aggressiv geworden. Es kam sogar zu Prügeleien.
Solche Vorfälle passieren auch in anderen Städten, aber nur selten. Das sagte ein Sprecher der DLRG. Diese Organisation passt an vielen Badestellen auf.
Viele Leute fragen sich jetzt aber, warum es manchmal in Freibädern zu Stress kommen kann. Die Professorin Christine Freitag kennt sich mit schwierigen Situationen aus. Sie erklärt: Manche Menschen können sagen, was sie gerade brauchen oder wie sie fühlen, andere haben das nicht gelernt. «Es gibt Kinder, die können verhandeln und Kompromisse eingehen. Manche schlagen und werden aggressiv. Das ist bei Erwachsenen oft auch nicht anders».
Die Fachfrau sagt auch, dass Kinder eigentlich von den Eltern und anderen Kindern schon früh lernen sollten, Dinge zu teilen. Das kann auch der Platz im Schwimmbecken sein. Wenn jemand sich aber diesen Platz einfach nimmt und niemand einschreitet, dann haben Leute damit Erfolg und ärgern andere. Menschen lernten so nicht, wie man miteinander gut umgehe, sagt Frau Freitag.
Oft fängt so was aber nicht mit Gewalt an. Es kann zum Beispiel auch sein, dass jemand andere im Freibad nicht rutschen lässt. «Gut ist, wenn Kinder das früh ansprechen, auch direkt bei der anderen Person. Wenn die dann nicht darauf eingeht, sollte man sich Hilfe holen», sagt Christine Freitag.
Am besten ginge man dann zu einem Erwachsenen, dem man vertraut. Das können zum Beispiel der Bademeister oder die Bademeisterin sein. Auch wenn man von anderen Kindern gehauen wird, sollte man sofort jemanden zu Hilfe holen, rät Frau Freitag. Viel besser sei es nämlich, über Probleme zu reden und sie so zu lösen. So kann man dann oft auch Wege finden, die für alle gut funktionieren.
© dpa-infocom, dpa:230720-99-473510/3