
Vom Taschengeld kann man sich Schokolade oder Limo kaufen. Fachleute fordern jedoch, dass Süßes teurer wird. Damit soll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser geschützt werden.

Süßigkeiten enthalten Zucker.

Viele Kinder und Jugendliche sind übergewichtig.

Fachleute fordern nach einer Zuckersteuer, um Kinder und Jugendliche besser vor Übergewicht zu schützen.
Süß ist er, aber auch ungesund. Deswegen sollte man nicht zu viel Zucker essen. Eigentlich wissen das viele Menschen. Und trotzdem naschen sie gerne und häufig.
Um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser zu schützen, soll die neue Bundesregierung handeln, fordern nun Ärzte und Ärztinnen. Sie wollen eine Zuckersteuer. Die würde bedeuten: Lebensmittel mit viel Zucker würden teurer. Wenn etwa die süße Limo deutlich mehr kostet, greifen die Menschen im Supermarkt eher zu einem günstigeren Getränk, das vielleicht gesünder ist.
Viele Kinder übergewichtig
Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig und ernähren sich zu ungesund. Etwa jedes sechste Kind zwischen drei und 17 Jahren ist Fachleuten nach übergewichtig. Übergewicht führt häufig zu anderen Krankheiten.
Kinderarzt Thomas Buck findet deshalb: «Eine Zuckersteuer ist eine sinnvolle Maßnahme, um den Zuckerkonsum von Kindern zu senken.»
© dpa-infocom, dpa:250318-930-407012/1