

Eine Talsperre stoppt einen Fluss, der durch ein Tal fließt. Dabei entsteht auf der einen Seite des Bauwerks ein Stausee. Manche Sperren schützen eine Gegend vor Hochwasser. Man kann so auch mit einem Wasserkraftwerk elektrischen Strom gewinnen.
Im Bundesland Hessen staut eine solche Talsperre den Fluss Kinzig. Das Bauwerk musste aber überprüft und repariert werden: Die Talsperre brauchte drei neue Klappen.
Für diese Arbeiten musste der See verschwinden. Dafür wurde das Wasser aus dem Kinzig-Stausee abgelassen. Die im See lebenden Fische wurden vorher nach und nach eingefangen und in benachbarte Weiher umquartiert. Zum Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten fertig sein. Dann wird der Fluss Kinzig wieder von der erneuerten Talsperre angestaut. Der See kehrt zurück.
© dpa-infocom, dpa:231107-99-858333/2