// lieferbeginn readonly Skip to main content

Schöner spielen

Von dpa

Raus auf den Spielplatz? Wenn Kletterstangen zu heiß sind oder Spielplätze im Wasser versinken, macht das keinen Spaß. Spielplatz-Planer sollten das Klima deshalb besser bedenken, fordern Fachleute. Was sich dafür ändern sollte, erfährst du hier.

Robert Schlesinger/dpa-Zentralbild/dpa

Die Rutsche ist so heiß, dass man sich daran fast verbrennt. Schaukeln mag in der prallen Sonne auch niemand. Heiße Sommer werden für Spielplätze zum Problem. «Es kommt vor, dass viel Geld für tolle Geräte ausgegeben wird, die stehen dann aber in der prallen Sonne und können nicht benutzt werden», erklärt ein Fachmann für Spielplatz-Geräte. Deshalb fordern einige Menschen, Spielplätze besser an das sich ändernde Klima anzupassen.

Planer sollten zum Beispiel an ausreichend Schatten denken, fordern sie. Helfen können etwa Sonnensegel aus wetterfestem Stoff, die Schatten spenden. «Es ist auch sinnvoll, dass man Hügel auf Spielplätzen baut, damit die Sonnenstrahlen unterschiedlich einfallen», sagt der Fachmann. So kann man je nach Stand der Sonne unterschiedliche Bereiche des Spielplatzes nutzen.

Ein großes Thema sind auch Pflanzen. Bäume liefern Schatten. Für die meisten fast noch wichtiger: Büsche und Bäume bieten auch tolle Spiel-Möglichkeiten, etwa beim Verstecken. 

Suchen die Städte außerdem Pflanzen aus, die Insekten wie etwa Schmetterlingen gefallen, kann man die Tierchen auf dem Spielplatz beobachten. Auch gut riechende Pflanzen wie der Lavendel machen den Spielplatz zu einem schöneren Ort. Das Problem hierbei ist jedoch: Grün kostet Geld. Nicht nur, weil man Pflanzen kaufen muss. Es müssen sich hinterher auch Menschen um sie kümmern.

Fachleute finden außerdem: Hitze ist nicht das einzige Wetter-Thema, das Städte bei der Spielplatz-Planung bedenken sollten. Schon jetzt regnet es häufiger sehr stark als früher. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass der Boden auf dem Spielplatz viel Wasser aufnehmen kann. Statt abgedichtete Flächen aus Asphalt oder Gummi eignen sich eher Hackschnitzel aus Holz oder Sand.

© dpa-infocom, dpa:230806-99-731341/2