
Kaputte Elektrogeräte wegschmeißen und neue kaufen ist oft billiger als eine Reparatur. Damit sich das ändert, gibt es manchmal Geld dazu. Der Knopf am Fernseher ist kaputt, und du kannst deine Lieblingssendung nicht anschauen. Viele Menschen werfen bei so einem Problem das kaputte Gerät weg und kaufen ein neues. Das passiert oft bei elektrischen Geräten. Aber warum werden sie nicht stattdessen wieder in Ordnung gebracht? Das liegt am Geld. Oft ist eine Reparatur teurer oder kaum billiger als ein neues Gerät. Aber so entstehen ungeheure Mengen Müll. Damit sich das ändert, geben einige Bundesländer jetzt Geld zum Reparieren der Geräte dazu. In Berlin zum Beispiel kann man ab jetzt die Hälfte der Reparaturkosten zurückbekommen. Ersatzteile werden teilweise komplett bezahlt. Das soll die Umwelt schützen. Außerdem werden so weniger Rohstoffe benötigt.
© dpa-infocom, dpa:240917-930-234848/1