
Bald ist Weltkindertag. Diesmal stehen die Rechte von Kindern im Mittelpunkt. Was ein riesiges Puzzle damit zu tun hat, erfährst du hier.

Aus vielen Puzzleteilen entsteht das Bild für die Kinderrechte.

Dieses Mädchen hat auf ihr Puzzleteil eine Forderung geschrieben.

Auch Enie van de Meiklokjes und Checker Tobi haben Puzzleteile bemalt.

Diese Kinder engagieren sich für Kinderrechte an ihrer Grundschule in Berlin.
Die bunten Stifte fliegen nur so über die großen Puzzleteile aus Holz. Alle Kinder sind eifrig dabei ihre Teile zu bemalen oder etwas draufzuschreiben: «Sichere Schulwege!» steht zum Beispiel auf dem einen Puzzleteil. Auf einem anderen: «Schulsachen für Kinder umsonst». Ein Mädchen schreibt gerade «Schulhöfe selber gestalten».
Die Aktion an einer Grundschule in der Stadt Berlin gehört zum Weltkindertag. Der wird am 20. September gefeiert. Dabei geht es um die Rechte von Kindern. Die sollen am Weltkindertag im Vordergrund stehen.
Klar sollen Kinder dabei mitreden können. Das findet Tobias Krell, auch bekannt als «Checker Tobi» besonders wichtig. «Kindern wird viel zu selten zugehört», sagt er. Auf den Puzzlestücken machen die Mädchen und Jungen nun ihre Forderungen deutlich.
Was Kinder über Kinderrechte sagen
Die Kinder kennen ihre Rechte und wissen, was sie verändern wollen. Yasha findet das Recht auf Bildung besonders wichtig. «Auch, weil man dann später einen besseren Job kriegt.», sagt der Junge. Außerdem sollen Kinder ohne Gewalt lernen können. «Überall, nicht nur in Deutschland.» fügt er hinzu.
Kaan möchte, dass auch Kinder wählen dürfen und nicht nur Erwachsene. Mitbestimmung ist ihm wichtig. «Kinder sollen mehr respektiert werden!» meint Penelope. «Für Kinder sollte der Eintritt in Kinos, Museen und Schwimmbäder umsonst sein», fordert Alma. Denn Kinder hätten ein Recht auf Spiel und Freizeit.
Kinderrechte ins Grundgesetz!
Die Kinderrechte gibt es seit 35 Jahren. Trotzdem stehen sie bis jetzt nicht im Grundgesetz, dem wichtigsten Gesetz Deutschlands. Das soll sich ändern, fordern die Kinder.
Dabei erhalten sie Unterstützung von Promis aus dem Fernsehen: Moderatorin Enie van de Meiklokjes sagt: «Kinder sind genauso Menschen wie Erwachsene. Deshalb sollten auch ihre Rechte ins Grundgesetz.» Schülerin Alma stimmt ihr zu. «Es ist ungerecht, wenn wir schlechter behandelt werden als Erwachsene, nur weil wir kleiner sind. Kinder sind die Zukunft von allen.»
Am Weltkindertag werden all diese Forderungen zu hören sein und zu sehen. Dann werden die Puzzleteile von Kindern aus ganz Deutschland zusammengesetzt. Das wird eine riesige Fläche voller Kinderwünsche. «Ein super starkes Bild» findet Checker Tobi.
© dpa-infocom, dpa:240916-930-233772/1