
In zahlreichen Gesprächen testeten die Parteien CDU, CSU und SPD zunächst: Passt das mit uns? Die Antwort scheint «ja» zu sein. Denn die Parteien planen Verhandlungen für eine neue Regierung.

Können wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen? Darüber sprachen die Politikerinnen und Politiker der Parteien CDU, CSU und SPD tagelang. Jetzt soll verhandelt werden.

Die Politikerinnen und Politiker der Parteien CDU, CSU und SPD scheinen sich gut verstanden zu haben. Sie wollen über eine gemeinsame Regierung verhandeln.

Friedrich Merz wird wahrscheinlich neuer Bundeskanzler.
Rund eine Woche lang hatten sie sich zunächst beschnuppert. Es ging um Fragen wie: Passen unsere Parteien zusammen? Können wir uns auf gemeinsame Ziele einigen? Wie klappt eine Zusammenarbeit?
Am Wochenende wurde dann bekannt: Die Parteien CDU, CSU und SPD scheinen gut miteinander auszukommen. Sie wollen nun in die Verhandlungen gehen, um gemeinsam eine Regierung zu bilden. Koalitionsverhandlungen nennt man das.
Partner werden
Vorher schauten die Parteien erst vorsichtig, ob sie gut miteinander sprechen können. Denn die CDU und CSU haben zwar gerade gemeinsam die Bundestagswahl gewonnen. Aber um Deutschland zu regieren, brauchen sie einen Partner. Da läuft alles auf die SPD hinaus. Diese ersten Treffen heißen Sondierungen.
Nachdem klar ist, dass alle sich eine Zusammenarbeit vorstellen können, wird bald an einem Vertrag gefeilt: dem Koalitionsvertrag. Um den zu formulieren, werden Arbeitsgruppen gebildet, ganz ähnlich wie in der Schule. Denn in einigen Punkten sind sich die Parteien bereits einig geworden, zum Beispiel über die Ausgaben von Deutschland.
Arbeitsgruppen suchen Lösungen
Einige andere Themen könnten aber noch für Streit zwischen den Parteien sorgen. In den Arbeitsgruppen sollen diese Streitthemen besprochen und Lösungen gesucht werden, zum Beispiel zur Familienpolitik oder zur Umwelt- und Klimapolitik. Am Schluss müssen die Absprachen für alle drei Parteien in Ordnung sein.
Erst wenn der Koalitionsvertrag steht und von den Parteien beschlossen ist, steht auch die neue Regierung. Das kann üblicherweise mehrere Wochen dauern. Der wahrscheinlich künftige neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat das Ziel, damit bis Ostern fertig zu sein.
© dpa-infocom, dpa:250309-930-398328/1