
Eigentlich soll es ja weniger werden mit den schädlichen Gasen in der Luft. Doch es ist stattdessen mehr geworden. Die Welt braucht so viel Energie.

In China werden riesige Solarfelder gebaut, die umweltfreundliche Energie liefern.

In Deutschland wird noch Energie aus Braunkohle erzeugt. Aber es ist weniger geworden.
Wer Erdöl, Gas oder Kohle in verbrennt, bekommt Energie. Allerdings entsteht dabei auch das Gas Kohlendioxid. Das ist der große Unterschied zu Energie zum Beispiel aus Sonnenkraft und Wind.
Das viele Kohlendioxid in der Luft führt mit dazu, dass sich die Erde erhitzt. Zum Klimaschutz wollten die Länder der Welt deshalb den Ausstoß klimaschädlicher Gase senken.
Weniger Klimagas in Deutschland
Fachleute haben aber festgestellt: In diesem Jahr wird der Ausstoß von Kohlendioxid insgesamt auf Rekordhöhe steigen.
Die gute Nachricht ist aber: 22 Länder haben es geschafft, die Menge zu senken. Darunter sind Deutschland und andere Länder in Europa. Eine Klimaexpertin sagte: «Wir sehen da einen Trend, der uns natürlich viel zu langsam geht, der aber eben in die richtige Richtung geht und der durchaus Hoffnung macht.»
© dpa-infocom, dpa:241113-930-287520/1