

Wir Menschen verändern unsere Umwelt schon lange. Wälder verschwinden, weil wir das Holz nutzen. Fürs Klima wichtige Moore wurden trockengelegt, zum Beispiel um sie in Kuhweiden zu verwandeln.
Ein neues Gesetz soll solche menschlichen Spuren in vielen Ländern in Europa aber teilweise rückgängig machen. Ein Ziel ist der Schutz des Klimas.
Es heißt: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Damit soll mindestens ein Fünftel der Landflächen und Meeresgebiete in der Europäischen Union wieder in einen natürlichen Zustand gebracht werden. Wälder sollen aufgeforstet und Moore wieder vernässt werden.
Zuletzt wurde viel über das Naturschutzgesetz gestritten. «Das ist ein schlechtes Gesetz, das überarbeitet werden muss», sagte beispielsweise ein deutscher Politiker zu Reportern. Er macht sich etwa Sorgen, dass die Arbeit der Landwirte durch dieses Gesetz zu stark eingeschränkt werden könnte. Andere Politiker und Politikerinnen denken aber anders. Sie finden das Gesetz sehr wichtig, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und Ökosysteme zu retten.
Am Mittwoch wurde im Europaparlament über das Gesetz entschieden. Eine knappe Mehrheit stimmte dafür. Damit können jetzt Verhandlungen mit den beteiligten EU-Ländern beginnen, wie die Einzelheiten des Gesetzes aussehen sollen.
© dpa-infocom, dpa:230712-99-378374/2