
Die Bundeswehr braucht viel mehr Leute, meint die Regierung. Nur dann könne sich Deutschland verteidigen. Der Wehrdienst soll sich deshalb ändern.

Die deutsche Regierung hat einen Plan vorgelegt, mit dem die Bundeswehr größer werden soll.

Die Regierung plant ein Gesetz, das mehr Leute in die Bundeswehr bringen soll.
Die Regierung will mehr Menschen dazu bringen, Soldat oder Soldatin zu werden. Die Bundeswehr soll größer werden. Zur Begründung heißt es: Deutschland brauche eine stärkere Armee, um in Zukunft sicher zu bleiben. Dabei schauen Fachleute vor allem auf Russland als mögliche Bedrohung.
Um das Ziel zu erreichen, legte die Regierung am Mittwoch einen Plan für ein neues Gesetz vor. Anders als bisher sollen alle jungen Männer für den Wehrdienst registriert werden. Die Hoffnung ist, so mehr von ihnen für den Soldatenberuf zu interessieren. Die Entscheidung soll vorerst freiwillig bleiben. Wehrdienstleistende sollen auch mehr Geld verdienen.
Freiwillig oder Pflicht
Nach Ansicht von Fachleuten braucht die Bundeswehr mehrere zehntausend zusätzliche Soldaten.
Der Vorschlag der Regierung wird nun im Bundestag von den Politikerinnen und Politikern beraten. Meistens werden Gesetze auf diesem Weg noch verändert. Manche Politiker fordern zum Beispiel: Wenn es mit Freiwilligkeit nicht klappt, sollte es wieder die Pflicht zum Wehrdienst geben.
© dpa-infocom, dpa:250827-930-962443/1