
Die Bundesregierung streitet ziemlich viel. Manche Leute glauben: Sie könnte wegen des Streits sogar bald zerbrechen. Das hätte Folgen für Deutschland.

Christian Lindner (von links), Robert Habeck und Olaf Scholz arbeiten in der Regierung zusammen.

Die aktuelle Bundesregierung nennt sich Ampel nach den Farben ihrer Parteien.

Olaf Scholz ist der deutsche Bundeskanzler und gehört zur SPD.

Christian Lindner ist Finanzminister und gehört zur FDP.

Robert Habeck ist Wirtschaftsminister und von den Grünen.
Geht die Ampel in dieser Woche kaputt? Diese Frage stellen sich sehr viele Menschen in Deutschland. Mit Ampel ist die deutsche Regierung gemeint. In der arbeiten drei Parteien zusammen. Ampel wird das Bündnis nach ihren Farben genannt: Rot steht für die SPD, Gelb für die FDP, Grün für die Grünen. Vertreter der Parteien kommen gerade dauernd zu Krisentreffen zusammen. Ob das Ampel-Bündnis zusammenhält, soll sich bald entscheiden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Worüber streiten die Politiker in der Ampel?
Es geht vor allem um die Wirtschaftspolitik in Deutschland. Die drei Parteien haben unterschiedliche Ideen. Die SPD überlegt vor allem, wie man Unternehmen helfen kann. Den Grünen sind Pläne gegen den Klimawandel wichtig. Die FDP besteht darauf, dass nicht noch mehr Schulden gemacht werden. Sie will eher sparen. Die Regierung hat schon viel gestritten. Diesmal gilt es aber als sehr ernst. Denn bald soll eigentlich der genaue Plan stehen, wie viel Geld die Regierung nächstes Jahr ausgibt und wofür.
Was passiert, wenn die Ampel sich nicht einigt?
Wenn SPD, Grüne und FDP keine Lösung mehr finden, könnte das Bündnis kaputtgehen. Dann bräuchte Deutschland aber eine neue Regierung. Der Weg dazu wären Neuwahlen. Normalerweise wäre die Bundestagswahl erst im September nächstes Jahr. Zerbricht die Ampel, könnte die aber vorgezogen werden. So etwas ist bisher nur selten vorgekommen. Dann würden die Menschen vermutlich schon in einigen Monaten wählen. Nach der Wahl müssten sich wahrscheinlich auch wieder zwei oder mehr Parteien zu einem Bündnis zusammenschließen.
Warum ist es wichtig, dass die Ampel zusammenarbeitet?
Deutschland ist gerade in einer schwierigen Lage. Besonders die Wirtschaft hat Probleme. Den Menschen und Firmen geht es teilweise nicht so gut. Die Regierung soll deshalb bald Lösungen finden, um zu helfen. Das klappt nur, wenn sie zusammenarbeitet. Auch der Minister Robert Habeck von den Grünen sagte, seine Partei wolle den Bruch nicht: «Dies ist die schlechteste Zeit, dass die Regierung scheitert.»
Es gibt aber Parteien außerhalb der Regierung, die für das Ende der Ampel sind. Sie können darauf hoffen, bei einer Neuwahl mehr Stimmen zu bekommen als zuletzt. Dann könnten sie selbst die Regierung bilden.
© dpa-infocom, dpa:241105-930-279701/1