
Bloß nicht an die Seiten stoßen! Damit das Segelschiff «Belem» gut vorankommt, wurde es im Kanal von Korinth von Schleppern gezogen. Das Schiff hat eine wertvolle Fracht: das olympische Feuer.

Schnurgerade zieht sich die Wasserstraße durch den Fels. Wer den Kanal von Korinth erblickt, weiß sofort: Der ist nicht natürlich entstanden. Menschen müssen diese Wasserstraße in Griechenland erschaffen haben.
Schiffe ersparen sich durch den Kanal den Seeweg um die riesige Halbinsel Peloponnes. Die Stelle auf die Halbinsel ist nur etwa sechs Kilometer breit. Schon die alten Griechen hatten vor mehr als 2500 Jahren die Idee, dort einen Kanal zu graben. Doch sie schafften es genauso wenig wie später die alten Römer. Erst vor etwa 130 Jahren wurde der Kanal von Korinth eröffnet.
Am Sonntag zogen Schlepper ein großes Segelboot dort hindurch: die «Belem». Auf ihr befindet sich das olympische Feuer. Es wurde in Griechenland entzündet und wird derzeit nach Paris in Frankreich gebracht. Dort wird die Flamme während der Olympischen Spiele brennen.
© dpa-infocom, dpa:240428-930-119229/1