

Riesengroß steht es im Sand geschrieben: SOS. Diesen drei Buchstaben hat ein Mann sein Leben zu verdanken. Denn damit konnte der gestrandete Schiffbrüchige auf sich aufmerksam machen. Die Küstenwache hat ihn dann entdeckt und Hilfe geschickt. Drei Tage hatte er zuvor auf einer Insel im Land Bahamas ausgeharrt, nachdem sein Segelboot gekentert war.
Zum Glück ist das Notsignal SOS auf der ganzen Welt bekannt. Es bedeutet: Ich brauche Hilfe. Vor allem Schiffe verwenden es, um im Notfall auf sich aufmerksam zu machen.
Man kann den Hilferuf zum Beispiel auch mit einer Taschenlampe absetzen. Dafür lässt man die Lampe einige Male hintereinander aufblinken: erst dreimal kurz, dann dreimal lang, dann wieder dreimal kurz. Hat man stattdessen etwa eine Trillerpfeife dabei, kann man das Signal auch pfeifen.
© dpa-infocom, dpa:230823-99-931047/2