
Teure Sachen nachzumachen und zu verkaufen, ist für Betrüger ein gutes Geschäft. Im vergangenen Jahr sind ihre Produkte häufig aufgeflogen.

Mode gehört zu den Dingen, die häufig gefälscht wird.

Sieht echt aus, ist aber gefälscht.
Neue Spiele für die Konsole sind recht teuer. Wie schön ist es, wenn man im Internet plötzlich auf ein günstiges Angebot stößt! Doch Vorsicht: Nicht immer ist das, was wir angeboten bekommen, auch das echte Produkt.
In den 27 europäischen Ländern der EU sind im vergangenen Jahr besonders viele gefälschte Produkte entdeckt worden. 152 Millionen Artikel waren es. Dazu zählten unter anderem Spielzeug und Kleidung. Fachleute machen sich gezielt auf die Suche nach solchen Sachen. Schließlich ist es verboten, Produkte zu fälschen und zu verkaufen.
Fälschungen schaden nicht nur den Firmen, die die echten Sachen verkaufen. Sie können auch den Menschen schaden, die sie kaufen. Die Qualität stimmt dann nicht und es können Stoffe darin enthalten sein, die giftig sind.
© dpa-infocom, dpa:241113-930-287887/1