// lieferbeginn readonly Skip to main content

Wenn Menschen benachteiligt werden

Von dpa

Wolfgang Kumm/dpa

Der mit der Brille sitzt bestimmt nur zu Hause rum und liest. Das Mädchen da mag sowieso keinen Fußball. Und die mit dem Kopftuch kann wahrscheinlich nicht gut deutsch. Solche Vorurteile über andere Menschen kommen in unserem Zusammenleben oft vor. Werden Menschen wegen solcher Vorstellungen schlechter behandelt, dann spricht man von Diskriminierung.

Ausgrenzen: Das Wort Diskriminierung kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Unterscheidung. Der Begriff wird aber verwendet, wenn Menschen benachteiligt, ausgegrenzt oder angefeindet werden. Diskriminierung ist nach unseren Gesetzen eine grobe Verletzung der Menschenrechte.

Aussehen: Diskriminierung kommt auf verschiedene Arten daher. «Menschen werden etwa wegen ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Herkunft diskriminiert», erklärt die Expertin Ferda Ataman. Sie stellte am Dienstag einen Bericht über die Lage in Deutschland vor. Daraus geht hervor, dass mehr als jeder dritte gemeldete Fall von Diskriminierung auf Rassismus zurückgeht. Von Rassismus ist die Rede, wenn Merkmale von Menschen wie etwa die Hautfarbe mit bestimmten Eigenschaften verbunden werden. Oft werden die Leute dann etwa wegen ihrer Herkunft oder wegen ihres Aussehens abgewertet.

Alltag: Diskriminierung geschieht so ziemlich überall. In der Schule können das schlechtere Noten sein bei gleicher Leistung. Auf der Arbeit werden Frauen und Männer unterschiedlich bezahlt. Ältere Menschen finden schlechter einen Job als jüngere. Menschen aus einem anderen Land bekommen schwerer eine Wohnung. Rollstuhlfahrer kommen nicht in ein Museum, weil das Gebäude keine Rampen oder Aufzüge hat, dafür aber jede Menge Treppenstufen.

Dagegen angehen: Es gibt Stellen, die beratend helfen und bei denen man Diskriminierung melden kann. Ferda Ataman sagt: Menschen sollen mutig gegen Ausgrenzung vorgehen. Auch im Freundeskreis und in der Familie kann man viel tun, wenn jemand angefeindet wird. Man kann dann etwa sagen, dass man mit der Äußerung nicht einverstanden ist oder nachfragen, woher ein Vorurteil kommt.

© dpa-infocom, dpa:220816-99-408333/2