// lieferbeginn readonly Skip to main content

Mit Wörtern jonglieren

Von dpa

Was reimt sich auf Wicht? Das Gedicht! Allerdings müssen sich Gedichte nicht immer reimen. Es gibt verschiedene Formen. Manchmal ist das Schreiben ein bisschen wie Jonglieren mit Wörtern.

Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Eines der bekanntesten deutschen Gedichte geht so: «Der Mond ist aufgegangen / Die goldnen Sternlein prangen / Am Himmel hell und klar». Das Abendlied von Matthias Claudius ist schon mehr als 200 Jahre alt.

Gedichte von heute klingen häufig ganz anders. Eines von Lars Bukdahl beginnt zum Beispiel so: «das aprikosenmus gibt es, das aprikosenmus gibt es». Danach kommen in jeder Zeile Wörter mit einem anderen Anfangsbuchstaben, nach A wie «aprikosenmus» etwa B wie «brummbässe», C wie «christian» und D wie «dingsbumse».

Sprachliebhaber und Sprachliebhaberinnen finden: Auch Kinder könnten solche lustigen und skurrilen Gedichte immer mal wieder lesen! Gerade jetzt bietet sich das an, denn am 21. März wird der Welttag der Poesie gefeiert. Mit Poesie ist die Kunst des Dichtens gemeint. Statt Dichtung sagen manche Leute auch Lyrik.

Warum also nicht auch mal ein eigenes Gedicht schreiben? «Der beste Zugang zur Lyrik ist es, sie selber zu machen», sagt Christine Knödler. Sie hat schon viele Kinder- und Jugendbücher herausgegeben und findet: Wer selber Gedichte schreibe, verstehe auch die Gedichte von anderen viel besser.

Doch wie fängt man damit an? Vielleicht überlegst du dir zuerst, über welches Thema du dichten möchtest. Es könnte zum Beispiel um dein Lieblingstier gehen. Dann entscheidest du: Sollen sich die Wörter am Ende der Verse reimen? Dann hilft es, ein paar Wörter zu sammeln, zum Beispiel: Katze, Tatze, Matratze, Fratze oder Pferd, Herd, verkehrt, geleert.

Manchmal muss man länger überlegen, um ein Wort zu finden, das sich reimt. Du hast aber sowieso die Wahl, wie dein Gesicht aussieht: Man kann sich beim Schreiben von Gedichten an bestimmte Regeln, Rhythmen und Formen halten wie Matthias Claudius. Man kann aber auch wie etwa Lars Bukdahl verrückte Sachen schreiben und mit Wörtern und Sprache spielen.

© dpa-infocom, dpa:220316-99-543916/2