
Die Ärztin mit Nachnamen ansprechen, Nachbarn beim Vornamen? Regeln rund ums Siezen und Duzen können verwirren. Ein Sprachforscher findet, es kommt auf die Situation an. In der Schule wird der Lehrer zum Beispiel so begrüßt: «Guten Morgen, Herr Müller!» Wer zur Ärztin geht oder zu einem wichtigen Termin, begrüßt die Person dort auch meist mit dem Nachnamen. Schlielich gilt das als höflich. Immer häufiger hört man aber, dass Leute sich direkt beim Vornamen nennen. Oder sie sprechen sich gleich mit «du» statt «Sie» an. In der Schule ist das vielleicht undenkbar, in vielen Cafés zum Beispiel aber normal. Aber wie macht man es denn jetzt richtig? «Es gibt keine harten Regeln mehr», sagt der Sprachforscher Horst Simon. Er meint: Es komme auf die Situation an. Beim Thema Anrede gibt es seiner Meinung nach kein richtig oder falsch, aber passend oder unpassend. Wer sich unsicher ist, könnte sich trauen und beim Gegenüber einfach mal nachfragen: Soll ich Herr Müller oder Jürgen sagen? Sie oder du?
Mutig sein und nachfragen
© dpa-infocom, dpa:250926-930-87661/1